(Noch) Kein Platz für Euphorie

Zwei Heimsiege in Folge, im Westfalenpokal eine Runde weiter. Trotzdem kein Grund in Euphorie auszubrechen.

Es war der 24.10.2015 als wir den zweiten Sieg hintereinander mit Effenberg gefeiert haben. Der 18.03.2016 als wir drei Spiele hintereinander ungeschlagen waren mit René Müller. Zum Ende des letzten Jahres freuten wir uns über eine völlig ausgewechselte Mannschaft nach zwei Siegen in Folge zur Winterpause.

Es war das selbe Bild der Spieler, dass nach den Trainerwechseln sichtbar wird. Das ist natürlich nichts neues oder ungewöhnliches. Bei anderen Teams aller Ligen funktioniert dieses Schema genau so. Bei uns folgte aber leider nach zwei starken Spielen immer das böse Erwachen in den letzten zwei Jahren. Mit Effenberg gewannen wir nicht ein Spiel bis zu seiner Entlassung (6U/7N). Mit Müller holten wir ligaübergreifend noch 7 Siege bei 5 Unentschieden und 13 Niederlagen. Auch Emmerling, der mit Finkes Rücktritt vom Rücktritt eingestellt wurde, konnte nach der anfänglichen Euphorie nicht mehr überzeugen (2S/3U/9N). Die Interimstrainer lasse ich hier mal außer Acht.

Natürlich will ich die Leistung im letzten Heimspiel nicht schmälern. Atalans Gesicht bei der PK nach dem Spiel beschreibt die Leistung ganz gut. Auch haben wir verdient, aber auch mit etwas Glück, gewonnen und uns die drei Punkte geholt. Aber auch unter Effenberg und Emmerling sah man in den ersten zwei Spielen, was die Mannschaft kann und wozu sie im Stande ist. Auch bei Lichtblicken wie Soyak, Zolinski und im letzten Spiel auch Bickel, zitiere ich unseren neuen Trainer: „Wir haben noch nichts erreicht“. Wir haben gewonnen und den Abstand auf das rettende Ufer verkürzt, aber eben auch nur das. Wenn Bremen II jetzt alles gewinnt, sind wir weiterhin draußen!

Es gilt nachzulegen und das nicht nur gegen Köln. Es folgen zwei Heimspiele gegen Zwickau und Münster ehe es zum Finale nach Osnabrück geht. Schwierige Aufgaben, aber sie sind zu lösen. Zwickau und Osnabrück kämpfen noch mit um den Aufstieg, die werden alles reinhauen. Münster hingegen ist noch rechnerisch gefährdet, sollte aber durch sein.

Was jetzt kommen muss ist die Konstanz. Ich mag mich gar nicht mehr auf das nächste Spiel freuen, denn bisher war es so: Wenn man Hoffnung geschöpft hat und sich auf das nächste Spiel gefreut und mit einem Sieg gerechnet hat, oder zumindest mit dem Willen diesen unbedingt zu wollen, gab es immer auf die Mütze. Zuletzt die fiese Pleite gegen Aalen, die auch Emmerling den Job kostete.

Was bist du denn für ein Optimist?

Ja, klingt nicht so optimistisch, aber ich bin absolut vom Klassenerhalt überzeugt. Mit Krösche und jetzt Baumgart, der mit hoffentlich stärkerer Hand das weiterführt, was Emmerling angefangen hat, kann es was werden. Dazu kommt noch, dass es nur noch 4 Spiele sind und ein Punkt. Sollten wir also im nächsten Spiel vor Bremen kommen, haben die wiederum nur noch 3 Spiele Zeit um wieder vor uns zu kommen. Klar, sollte Bremen alles gewinnen können wir nur hoffen, dass Erfurt keine Lizenz bekommt für die 3. Liga. Aber das glaube ich nicht. Die Spieler sollten jetzt noch mehr motiviert sein wo man sieht, dass es wirklich noch machbar ist die Klasse zu halten. Mit Soyak und Zolinksi haben wir zwei Spieler in einer sehr starken Phase. Vielleicht kommt Michel noch zurück und kann mit seiner Schnelligkeit und Dribbelstärke helfen. Wir haben es fast wieder selbst in der Hand, aber für Euphorie ist es (noch) zu früh.

Euer PaderOptimist

SC Paderborn – Eine neue Hoffnung, Steffen Baumgart

Der SC Paderborn hat den 3. Trainer der Saison gefunden. Steffen Baumgart soll mit dem SCP die Klasse halten.

So schnell geht es, heute Morgen lag für Stefan Emmerling die Beurlaubung im Osternest und schon steht mit Steffen Baumgart der nächste „Retter“ in der Tür.

Update 17.04.17

Heute gab es die erste PK mit unserem neuen Trainer die man HIER nachschauen kann.

Es war eigentlich das Übliche. Niemand erwartet hier wirklich irgendwelche großen Wunder und Überraschungen. So soll er einfach in fünf Spielen versuchen die nötigen Punkte zu holen und den Klassenerhalt zu sichern. In Summe war die PK recht knapp, allerdings muss man auch dazu sagen, was will man noch fragen? Die Karten liegen auf dem Tisch, Punkte zählen.

Markus Krösche äußerte sich, das er es jetzt für nötig hielt einen neuen Impuls zu setzen so wie das letzte Spiel gelaufen ist. Seriöserweise stand man natürlich schon vor der Entlassung von Emmerling mit Baumgart in Kontakt um auf die Situation vorbereitet zu sein.

Insgesamt machte Baumgart einen sehr bestimmten Eindruck und er könnte die Jungs vielleicht nochmal richtig antreiben für das große Finale

O-Töne der PK:

„Es ist eine reizvolle und machbare Aufgabe“
„Fußball ist eine Kampfsportart“
„Taktisch brauche ich den Jungs nichts beibringen, wichtig sind die Grundtugenden“

In den sozialen Medien habe ich schon mitbekommen das der neue Trainer eher belächelt wird. Ich finde das falsch. Klar, was soll der Trainer bei der Mannschaft noch reißen, aber vielleicht ist das der Arschtreter den wir brauchen um die Jungs nochmal auf Spur zu bekommen. Taktisch und Technisch haben wir mit Sicherheit die wenigsten Probleme, jetzt muss sich der Popo bis zum Hals aufgerissen werden. Wir haben noch 7 wichtige Spiele vor uns (inkl. Westfalenpokal). Lasst uns dem Trainer die Chance geben, vielleicht schafft er das Wunder.

Ursprünglicher Text

Ich weiß ganz ehrlich gesagt nicht, was ich dazu sagen soll. Erfahrungstechnisch ist Baumgart auf einem ähnlich Level wie Emmerling. Bis August letzten Jahres war er Trainer bei Regionalligist Berliner AK, seiner ersten Station als Trainer. Wurde dort nach den ersten fünf Spielen der Saison mit nur einem Sieg aus fünf Spielen entlassen (eine Niederlage und drei Unentschieden).

In der Saison zuvor war er als Vize-Meister nur knapp am Aufstieg gescheitert (punktgleich mit dem Ersten, gescheitert an der ein! Tor schlechteren Tordifferenz) und wurde zum Berliner Trainer der Saison 2015/16 gekürt. Dass so ein Trainer nach nur fünf Spieltagen direkt wieder entlassen wird, deutet entweder auf einen nur siegorientierten Verein hin, oder auf etwas Tiefgründigeres hinter den Kulissen.

Zitat von Fupa.net

Der Regionalligist Berliner AK hat sich nach der Vizemeisterschaft im Vorjahr von Cheftrainer Steffen Baumgart getrennt.

Nach nur einem Sieg aus den ersten fünf Spieltagen (1:0 gegen Meuselwitz) hat der Berliner AK Steffen Baumgart freigestellt. Baumgart hatte den BAK vor der Saison 15/16 übernommen und ist nur knapp an der Meisterschaft vorbeigeschrammt.

Zudem gelang dem 44-Jährigen mit dem BAK die erfolgreichste Rückrunde aller Vereine der Regionalliga Nordost und in seiner Premieren-Saison holte die Mannschaft 23 Siege aus 34 Spielen, woraufhin der Vertrag mit dem Fußballlehrer um eine weitere Saison verlängert wurde.

Problem der neuen Saison waren namhafte Abgänge und einige Verletzungen. Dazu noch die Gegner, die stark gepunktet haben. So war der Berliner AK nach fünf Spieltagen satte neun Punkte hinter dem Ersten und es wurde da schon die Reißleine gezogen.

Als Spieler spielte er 225 mal in der 1. Liga (29 Tore) und 142 mal in der 2. Liga (36 Tore) bei Cottbus, Union Berlin, Hansa Rostock und dem VfL Wolfsburg.

Baumgart beim SCP

„Wir wollen einen neuen Impuls setzen und sind fest davon überzeugt, dass Steffen Baumgart der richtige Mann in unserer aktuell schwierigen Situation ist“ sagt Markus Krösche in der offiziellen Pressemitteilung.

Er bekommt einen Vertrag für die 3.Liga bis zum Ende der Saison (Danke Heinemann)

Was er hier reißen kann in den letzten Tagen ist natürlich davon abhängig wie sehr die Spieler mitziehen, bzw. wie sehr die noch motiviert werden können. Ich vermute das hier schon für die nächste Saison geplant wird und er nicht als richtiger „Feuerwehrmann“ kommt

Es ist Markus Krösches erste Personalentscheidung und man kann gespannt sein was er für ein Händchen hat bei Trainern. Michael Born hat das bis zur Erstligasaison hervorragend gemacht und an nichts anderem muss er sich jetzt messen lassen.

Ich denke es sollte auch jeden klar sein, das es nicht an den Trainern liegt das wir drei mal hintereinander Absteigen, oder zumindest in der akuten Gefahr schweben. Ich hoffe auf den Klassenerhalt, aber es ist unumgänglich das sich der SCP sportlich komplett neu aufstellt. Krösche ist der Anfang und ich hoffe das er es schafft die sportliche und perspektivische Wende einzuleiten. Die Fehler der letzten Jahre die uns in diese Situation gebracht haben dürfen nicht mehr wiederholt werden!

Es ist auf jeden Fall die wirklich allerletzte Patrone der Saison und Dank Niederlagen von Wiesbaden und Bremen II haben wir „nur“ 4 Punkte Rückstand bei noch 5 Spielen auf das rettende Ufer. Ein Strohhalm an den man sich jetzt klammern muss. Ansonsten muss man nach zwei Spielen wieder einen neuen Trainer holen und man hat seine vier Siege in fünf Spielen.

Wie er sich präsentieren wird sehen wir schon am Dienstag beim Westfalenpokalspiel gegen Sprockhövel in der Benteler-Arena. Ein Grund mehr vorbei zu schauen.

Euer PaderOptimist

Links:

Hier geht’s zum Kicker Artikel über die Entlassung Steffan Baumgartls.

Hier geht’s zum Artikel von Fupa.net zur Wahl des Berlin-Trainers des Jahres.

Hier geht’s zum Abschiedsartikel zu Steffan Emmerling.

Hier zur offizielen Mitteilung des SCP.

Hier geht’s zu Stephan’s Meinung zur Situation. (Schwarzundblau Blog)

 

Nächster Trainer entlassen. Danke Stefan Emmerling 

Danke Stefan Emmerling. Die Zeit war kurz beim SC Paderborn, aber es sollte leider nicht sein

Ich hatte nicht mehr damit gerechnet aber plötzlich sehe ich auf meinem Handy die Nachricht: „SCP trennt sich mit sofortiger Wirkung von Chef-Trainer Emmerling“

Hier geht’s zur offiziellen Pressemitteilung

Ein Paukenschlag für das große Finale. Am Nachmittag soll direkt ein neuer Chef-Trainer vorgestellt werden. Das ist so der Vorteil wenn man einen Manager Sport hat, der kann sich damit beschäftigen wer Nachfolger wird im Falle einer Entlassung bevor es so weit ist.

Emmerling war nach Erfolgstrainer Breitenreiter und dem Abstieg aus der 1. Bundesliga der 4. Chef-Trainer der das Ruder herum reißen sollte. Es gab die üblichen zwei Siege nach einem Trainerwechsel gegen Münster und Osnabrück, gegen die die Mannschaft wirklich stark gespielt hat. Insgesamt hatte man mit Emmerling den Eindruck das es mit ihm bergauf gehen kann. Er strahlte Ruhe und Selbstvertrauen aus und man spielte besser. Vier Neuverpflichtungen sollte die Mannschaft abrunden, zwei mussten gehen.

Es kam dann anders als erhofft. Nach einer einer unnötigen Pleite gegen den Tabellenführer zum Start der Rückrunde in der uns ein Tor unseres Stürmers van der Biezen nicht anerkannt wurde folgte der letzte Sieg gegen den Tabellenletzten Mainz II für 10! Spiele bis endlich wieder der Erfolg zurück kommen sollte gegen sehr schwache Frankfurter die 3:0 geschlagen wurden. Kein souveräner Sieg auch wenn das Ergebnis sich so anhört.

So kam es das die selbe Elf, die zuvor 3:0 gegen Frankfurt gewonnen hat, alles zu vergessen haben scheint und völlig zu recht  0:4 gegen Aalen baden gegangen ist. Das es nicht Mals eine gelbe Karte gab zeigt das man sich nicht im Ansatz dagegen gewehrt hat.

„Ein neuer Impuls“ soll die Wende bringen. Der 3 Trainer in dieser Saison soll die Wende bringen. Leider im modernen Fußballgeschäft die einzige Möglichkeit die man noch hat.

Danke an Stefan Emmerling für die geleistete Arbeit. Ich glaube nicht das es am Trainer liegt sondern an der Mannschaft, aber hey. Noch zwei Trainer bis zum Klassenerhalt.